Entwicklung Internetbandbreite – Glasfaserausbau schreitet voran

Entwicklung Internetbandbreite - Glasfaserausbau schreitet voran

Bereits seit zwei Jahren ist der sogenannte Breitbandatlas Bestandteil des Gigabit-Grundbuchs der Bundesnetzagentur. Er enthält dabei alle relevanten Informationen zur aktuellen Breitbandversorgung in ganz Deutschland. Jetzt hat die BNetzA die neuesten Daten für die Festnetzverfügbarkeit (Stand Ende 2023) veröffentlicht.

Wie ist die momentane Breitbandverfügbarkeit in Deutschland?

Die von der Behörde genutzten Daten für den Breitbandatlas stammen aus adressgenauen und datenverpflichtenden Lieferungen der Netzbetreiber. Damit stellt der Atlas das zentrale Informationsmedium für die Breitbandversorgung deutschlandweit dar.

„Der Breitbandatlas steht auf einer guten Datenbasis und wir arbeiten kontinuierlich an weiteren Optimierungen“, betont der Präsident der BNetzA, Klaus Müller.

Die Versorgungslage wird in Prozent der Haushalte angegeben. Anhand der jüngst veröffentlichten Daten zeigt sich, dass sich die Glasfaserversorgung innerhalb eines Jahres – von Ende 2022 bis Ende 2023 – um beinahe 10 Prozent verbessert hat. Denn die neusten Zahlen belegen, dass aktuell 32,1 Prozent aller Haushalte in Deutschland mit Glasfaser (Fibre to the Home/B-Infrastruktur-Basis) versorgt sind. In jedem dritten Haushalt gelangt das Lichtsignal demnach direkt in die Wohnung. Während Ende 2022 nur knapp über 70 Prozent auf Gigabitanschlüsse (1 000 Mbit pro Sekunde) zurückgreifen konnten, sind es laut der neusten Daten jetzt bereits 75 Prozent. Und auch die Versorgung mit 100 Mbit/s-Anschlüssen geht weiterhin voran. Hier stieg die Versorgung prozentual gemessen an den Haushalten in ganz Deutschland von 91,5 auf 93,3 Prozent. Mit einer Verfügbarkeit von 68,1 Prozent liegt die Hansestadt Hamburg bei der Glasfaserversorgung (FttH) ganz vorn – Thüringen belegt mit 13,8 Prozent den letzten Platz. Entsprechende Unterschiede zeigen sich auch in der Gigabitanschluss-Versorgung (1 000 Mbit/s). Das Land Berlin weist aktuell eine Versorgung von ca. 98,2 Prozent der Haushalte auf – das Schlusslicht bildet hier mit rund 50,8 Prozent ebenfalls der Freistaat Thüringen.

Die aktuelle Versorgungslage im Überblick:

Ende 2022Mitte 2023Ende 2023
Glasfaserversorgung (FttH/B-Infrastruktur-Basis)23,2 Prozent28,2 Prozent32,1 Prozent
Gigabitanschlüsse (1 000 Mbit/s)70,5 Prozent73,6 Prozent74,8 Prozent
Anschlüsse mit 100 Mbit/s91,5 Prozent92,9 Prozent93,3 Prozent
Anschlüsse mit 50 Mbit/s94,6 Prozent95,9 Prozent96,2 Prozent

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Sicher und anonym im Internet - Vorteile von VPNs für Gamer

Sicher und anonym im Internet

Vorteile von VPNs für Gamer

So können VPNs Gamer vor Cyberbedrohungen schützen und einen Zugang zu globalen Inhalten ermöglichen, die sonst gar nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. […]

Entwicklung Internetbandbreite - Glasfaserausbau schreitet voran

Entwicklung Internetbandbreite

Glasfaserausbau schreitet voran

Neue Daten zur Breitbandversorgung, die von der Bundesnetzagentur veröffentlicht wurden, zeigen, dass mittlerweile jeder dritte Haushalt mit gigabitfähiger Glasfaser auf Basis von FttH/B-Infrastruktur versorgt ist. Zwischen den Bundesländern gibt es aber enorme Unterschiede in der Versorgungslage. […]

High-Speed für die ganze Familie – die neuen Telekom-Glasfaser-Tarife

High-Speed für die ganze Familie

Die neuen Telekom-Glasfaser-Tarife

Dank der neuen Glasfaser-Tarife der Telekom können Kunden ab dem 2. Juli ruckelfrei streamen, zocken und surfen. High-Speed-Datenübertragung und niedrige Latenzzeit heben das Interneterlebnis im eigenen Zuhause auf ein neues Level. Gewählt werden kann zwischen fünf neuen Tarifen. […]